Büsum an der Nordsee im Urlaub entdecken


Büsum ist ein Seebad an der Nordseeküste Schleswig-Holsteins. Bereits seit dem 19. Jahrhundert wird es von zahlreichen Badegästen, aber auch Erholungssuchenden besucht. Dabei kann Büsum durchaus mit den anderen Seebädern der Nordseeküste Schleswig-Holsteins in puncto Freizeitangebot, Qualität der Badestrände und Übernachtungszahlen mithalten. Mit Ausnahme von Sankt Peter-Ording in Nordfriesland und dem auf Sylt liegenden Westerland übertrifft Büsum die anderen Bäder sogar. Wegen der herrlichen Lage und dem vielfältigen Freizeitangebot wird der Ort auch gerne als Naherholungsziel, oft von den Bewohnern der Weltmetropole Hamburg, angesteuert.
Hafen und Fischerei charakteristisch für Büsum
Der Haupterwerbszweig der einheimischen Bevölkerung ist der Fremdenverkehr. Doch spielt bis heute auch die Fischerei, besonders der Krabbenfang, eine sehr große wirtschaftliche Rolle. In der Tat sind Büsumer Krabben weit über die Grenzen Norddeutschlands bekannt. In vielen Ländern der Erde sind sie Feinschmeckern ein kulinarischer Begriff. Der Fischereihafen, der zugleich auch als Ausflugs- und Yachthafen sowie als Heimathafen eines Seenotkreuzers und eines Zollschiffes fungiert, ist heute noch das Zentrum des Ortes.
Die Hauptattraktion Büsums ist natürlich die Nordsee mit all ihren herrlichen Stränden. Sie bilden die Grundlage des Fremdenverkehrs in Büsum. Mit ihnen hat der Tourismus im 19. Jahrhundert seinen Anfang genommen.
Sehr hoch im Kurs stehen Fahrten mit Ausflugsschiffen von Büsum zur Insel Hegoland. Da Büsum einer der größten Häfen der deutschen Nordseeküste besitzt und dank des Gezeitenstroms Piep durchgehend ein Schiffsverkehr in die offene See möglich ist, findet ein reger Verkehr Richtung Helgoland und zurück statt. Aber auch andere Ziele wie etwa die Insel Sylt oder das nahe Dänemark werden von Büsum aus angesteuert.
Museumshafen Büsum und Museum am Meer
Zudem sind Teile der Hafenanlage zum Museumshafen Büsum umfunktioniert worden. Dort stehen Boote und Schiffe aus mehreren Jahrhunderten Seefahrtsgeschichte der Gemeinde Büsum. Dies sind Fischkutter, Segelschiffe, aber auch Kriegs- und Expeditionsschiffe. Schwerpunkt sind hierbei auch Gerätschaften aus vergangenen Zeiten wie beispielsweise ein handbetriebener Kran oder ein Nachbau des alten Leuchtfeuers, bevor der Leuchtturm errichtet wurde. Auch der so genannte Ankerfriedhof mit Schiffsankern, welche zum Teil mehrere hundert Jahre alt sind, befindet sich dort.
Unweit des Museumshafens steht das Museum am Meer, welches den Tourist über die Geschichte des Krabbenfangs, der Krabbenverarbeitung sowie des Fremdenverkehrs in Büsum informiert. In den Ausstellungsräumen wird dem Besucher dieser heute noch wichtige Wirtschaftszweig des Ortes eindrucksvoll dargestellt. Dabei ist es auch möglich, durch Glasscheiben in die unmittelbar angrenzende Krabbenverarbeitungsfabrik die Mitarbeiter bei der Arbeit zu zuschauen. Außerdem befindet sich in den Räumlichkeiten des Museums ein Krabbenkutter aus dem Jahre 1920. Durch Rumpfeinschnitte kann dort ein interessanter Einblick in das Innenleben gewonnen werden. Zudem kann der interessierte Besucher an einem Fahrsimulator eines Krabbenkutters sein Glück bei der Steuerung solch eines Fahrzeugs versuchen.
Wanderungen durch das Watt
Ebenfalls sehr beliebt sind Wanderungen durch das Wattenmeer bei Ebbe. Diese Wattwanderungen finden unter der fachlichen Aufsicht eines Führers statt. Dort erfährt man viel Interessantes über die Entstehung der Tier- und Pflanzenwelt sowie der ökologischen Bedeutung des Wattenmeers. Dabei bietet Büsum eine einzigartige Besonderheit für seine Gäste an: Das so genannte „Wattenlaufen mit Musik“. Dabei werden die Wattwanderer von einer kleinen Kapelle begleitet, welche dieses Ereignis gekonnt musikalisch untermalt.
Sportliche Aktivitäten in Büsum
Für andere Freizeitaktivitäten bietet Büsum seinen Gästen ein sehr abwechslungsreiches Programm. So befindet sich am Hauptstrand das Erlebnisbad „Piratenmeer“. Außerdem steht dem Besucher ein weit verzweigtes Netz an Radwegen zur Verfügung. Die fast ausschließlich flache Landschaft Schleswig-Holsteins ist geradezu ideal für sehr schöne Radtouren. Auch ein Nordic-Walking-Kurs wurde eingerichtet und wird rege genutzt.