Burg auf Fehmarn – mitten in der Ostsee


Burg ist die Haupt-Ortschaft der Ostseeinsel Fehmarn. Seit vielen Jahren gehört die Stadt zu den wichtigsten Städten in Schleswig-Holstein, die täglich tausende neugierige und erholungssuchende Touristen aus der ganzen Welt anzieht. Unter anderem sind in Burg auf Fehmarn zahlreiche Ferienanlagen, Restaurants und Hotels zu finden. Außerdem wurde im Sommer 2010 ein neuer Bahnhof eröffnet. Zudem verfügt Burg auf Fehmarn bereits seit vielen Jahren über einen eigenen Fischereihafen mit sehenswerten Hafenanlagen. Hier genießen täglich zahlreiche Touristen das Urlaubs-Flair.
Zahlreiche Sportmöglichkeiten
Neben den zahlreichen Erholungssuchenden kommen in Burg auf Fehmarn auch die Aktiv-Urlauber bei zahlreichen sportlichen Angeboten voll auf ihre Kosten. Neben einigen Surf- und Kiteschulen befinden sich in Burg auf Fehmarn unter anderem auch einige Reiterhöfe, Golf- und Tennisplätze sowie eine Indoor-Kartbahn. Außerdem sind an den Stränden der Insel Fehmarn zahlreiche weitere Wassersportarten möglich – vom Tauchen, über Segeln mit kleinen und großen Booten bis hin zum Angeln. Im 20 km von Burg entfernten Burgstaaken befindet sich mit dem Silo Climbing Europas höchste künstliche Outdoor-Kletteranlage mit 40 m hohen Silos.
Meereszentrum Fehmarn
Zudem sind in Burg auf Fehmarn zahlreiche Sehenswürdigkeiten für einen ausgiebigen Stadtbummel zu finden. So befindet sich in Burg auf Fehmarn das Meereszentrum Fehmarn, das mit vier Millionen Litern Wasser auf 5.000 qm zu den größten Meerwasseranlagen Europas zählt. Eines der großen Highlights des Meereszentrums, in der tausende tropische Meerestiere aus der ganzen Welt bewundert werden können, ist das größte Haifischbecken Deutschlands, in dem viele unterschiedliche Haiarten bewundert werden können. Zudem sind im Meereszentrum einen Korallengarten und ein Rifftunnel zu finden.
Modellbahn Fehmarn
Im Jahr 2006 wurde in Burg die Modellbahn Fehmarn eröffnet, die nicht nur für die Kinder ein echter Höhepunkt eines äußerst abwechslungsreichen Fehmarn-Urlaubs ist. In der etwa 1.200 qm großen Halle, die in viele verschiedene Themengebiete aufgeteilt ist, sind unterschiedliche H0- und LGB-Modelle zu finden. Außerdem können die Eisenbahnen nicht nur besichtigt werden. In verschiedenen Spielbereichen können die alten und jungen Besucher der Modellbahn auch selbst in das äußerst realistisch dargestellte Eisenbahn-Geschehen eingreifen.
St. Nikolai-Kirche und St. Jürgen-Kapelle
Aber auch für die Fans von ganz besonderer Architektur hat Burg auf Fehmarn einiges zu bieten. So ist die Kirche St. Nikolai, deren Bau vermutlich um 1230 begonnen wurde, eine der ältesten Kirchen auf der Insel Fehmarn. Zu bewundern sind hier neben den romanischen und gotischen Bauelementen auch zahlreiche wertvolle Kunstschätze – darunter auch eine Bronzetaufe aus dem 14. Jahrhundert und ein dreiflügeliger Hauptaltar aus der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts sowie die Mondsichelmadonna.
Südöstlich der Innenstadt befindet sich die kleine St. Jürgen-Kapelle. In dem evangelischen Backsteinbau im gotischen Stil, in dem im Mittelalter vor allem erkrankte Menschen gepflegt wurden, sind zahlreiche noch sehr gut erhaltene Wandmalereien aus dem 15. Jahrhundert zu finden. Das Innere der Kapelle kann allerdings nur zu Zeiten der Gottesdienste oder nach vorheriger Absprache mit der Stadtverwaltung Burg besichtigt werden.
Peter-Wiepert-Museum
Wer etwas über die wechselvolle Geschichte und die Gegenwart der Insel Fehmarn erfahren möchte, ist im Peter-Wiepert-Museum in Burg auf Fehmarn direkt neben der Kirche St. Nikolai genau richtig. Das 1897 im ältesten Haus der Insel eröffnete Museum hält in insgesamt 23 Räumen zahlreiche spannende Exponate zu allen Themen der Inselgeschichte bereit: von der Entstehung und der Geologie, über die Besiedlung bis hin zur wirtschaftlichen und touristischen Entwicklung der Insel Fehmarn. Neben den zahlreichen Utensilien von Fischern sind in dem Heimatmuseum unter anderem auch viele verschiedene Schiffsmodelle zu finden.