Deutsche Fachwerkstraße: Fachwerkhäuser in Deutschland entdecken


Die Deutsche Fachwerkstraße bietet als Ferienstraße mit 3.500 Streckenkilometern ein attraktives Angebot für Reisende, die sich Deutschland von Norden bis Süden in Etappen erschließen wollen. Neben geschichtsträchtigen Orten mit typischen regionalen Fachwerkbauten finden Reisende auf verschiedenen Regionalstrecken viele reizvolle Landschaften, Naturparks, Kurbäder und kulturelle Höhepunkte.
Hintergrund und Verlauf der Deutschen Fachwerkstraße
Die Deutsche Fachwerkstraße wurde 1990 von der Arbeitsgemeinschaft Historische Fachwerkstädte e. V. initiiert. „Fachwerk verbindet“ ist das Motto, das etwa 100 Fachwerkstädte vereint. Diese Fachwerkstädte haben sich zusammengeschlossen, um ihre besondere thematische Attraktivität gegenüber anderen touristisch interessanten Städten herauszustellen.


Die Deutsche Fachwerkstraße streift mit knapp 3.500 Streckenkilometer sieben Bundesländer. Sie geht von der Elbe bis zum Bodensee und ist unterteilt in sieben Regionalstrecken:
- Grüne Route: Von der Elbe zum Harz (Variante 1: durchs Weserbergland, Variante 2: durch Elbtalaue)
- Braune Route: Vom Weserbergland zum Vogelsberg und Spessart
- Orange Route: Vom Harz zum Thüringer Wald
- Blaue Route: Oberlausitz (Rundkurs, nicht verbunden mit anderen Regionalstrecken)
- Gelbe Route: Vom Lahntal zum Rheingau
- Lila Route: Vom Rhein über den Main zum Odenwald.
- Rote Route: Vom Neckar zum Schwarzwald oder Bodensee
Sehenswürdigkeiten und Attraktionen entlang der Deutschen Fachwerkstraße
Die Deutsche Fachwerkstraße kennt viele Orte mit interessanten Fachwerkbauten als Ziel für interessierte Reisende, die mehr suchen als einen Entspannungsurlaub. In den meisten Orten werden Führungen angeboten, sodass jeder über die touristischen Leckerbissen informieren kann.
Auf zwei Wegen von der Elbe zum Harz
Stade: In dieser mittelalterlichen Stadt Stade hebt sich besonders der Hansehafen mit seinen malerischen Fachwerkhäusern hervor. Nennenswerte Fachwerkbauten sind auch das Bürgermeister-Hintze-Haus sowie das Johanniskloster. Die interessierten Reisenden können hier die norddeutsche Version des Fachwerkbaus besichtigen, denn in dieser Region steht ansonsten der Ziegelbau im Vordergrund.


Stadthagen: Das 1344 mit Stadtrechten versehene Stadthagen in Niedersachsen wirbt mit Fachwerkbauten im Stil der sogenannten Weserrenaissance. Hervorzuheben sind der reichlich mit Fachwerkhäusern gesäumte Marktplatz, die Amtspforte sowie das 1575 erbaute Haus zum Wolf, einem der schönsten Fachwerkhäuser.
Osterwieck: Wer auf der grünen Route reist, kommt in Osterwieck voll auf seine Kosten. Der Ort wird zum ersten Mal zur Zeit Karls des Großen geschichtlich erwähnt. Hier finden sich 376 Fachwerkhäuser, wovon 162 als Denkmäler gelten. Besonders ergiebig werden Freunde des Fachwerks in Stadtteilen wie dem Markt, der Kapellenstraße und um den Stobenplatz fündig. Darüber hinaus finden sich Leckerbissen wie das Eulenspiegelhaus, der Schäfers Hof und das Gasthaus zur Tanne.
Abwechslungsreiche Fachwerkregion in der Mitte Deutschlands
Fritzlar: Die alte Dom- und Kaiserstadt Fritzlar ist auf der Deutschen Fachwerkstraße ein weiteres Highlight. Der Marktplatz bietet ein einzigartiges Fachwerkhaus-Panorama. Mit dem Hochzeitshaus hat Fritzlar den größten Fachwerkbau in Hessen. Weiterhin sehenswert für den Feriengast sind das Rathaus von 1109, als ältestes Amtshaus in Deutschland, das Haus Brüggemeier, ein gotischer Ständerbau, sowie das Gildehaus.


Alsfeld in Hessen: Die Deutsche Fachwerkstraße streift auf der braunen Route Alsfeld, das bereits 1069 urkundlich erwähnt wird. Beeindruckend ist hier das alleinstehende Rathaus mit seinem Fachwerkaufsatz, eines der bedeutendsten deutschen Fachwerk-Rathäuser. Auf einem 90-minütigem Rundgang kann der Feriengast die beeindruckende Alsfelder Fachwerkidylle kennen lernen. Alsfeld ist auch Teil der Deutschen Märchenstraße.
Südhessisches Fachwerk auf der Deutschen Fachwerkstraße
Dieburg: Die Deutsche Fachwerkstraße erreicht in Dieburg eine historische Park- und Gartenstadt mit einem alten Stadtzentrum. Neben dem mit vielen Fachwerkbauten umgebenen Marktplatz ist besonders das vollkommen im alten Stil wiederhergestellte Badhaus ein lohnenswertes Ziel für den Feriengast. Ein weiteres Bonbon ist das Fachwerkhaus Zuckerstraße 4, ein mittelalterlicher Ständerbau.
Erbach: Wer die lila Route der Deutschen Fachwerkstraße entlang fährt, erreicht in Erbach im Odenwald einen der reizvollsten Fachwerksorte. Insbesondere das Alte Rathaus ist weit über die Region hinaus bekannt. Ebenso bekannt sind das Städel mit seiner Fachwerkhausromantik. Für Ferienreisende sind zusätzlich das Deutsche Elfenbeinmuseum sowie das Schloss und der mit Fachwerkhäusern umsäumte Schlossplatz interessant.
Vom Neckar zum Bodensee und Schwarzwald
Bietigheim-Bissingen: In dieser mittelalterlichen süddeutschen Stadt trifft der interessierte Ferienreisende auf einige Highlights der Deutschen Fachwerkstraße. Das Hormoldhaus gehört zu den am besten erhaltenen Bürgerhäusern der Renaissance in Süddeutschland. Hierzu bietet die Stadt eine eigene Führung an. Auch das Bietigheimer Schloss von 1546 ist in großen Teilen ein Fachwerkbau.
Herrenberg: In Herrenberg, das seit dem 13. Jahrhundert Stadtrechte besitzt, fallen dem am Fachwerkbau interessierten Reisenden insbesondere der Marktplatz, die historische Altstadt, der Stiftsfruchtkasten sowie das ehemalige Oberamtsgebäude auf. Auch hier erschließt die Deutsche Fachwerkstraße den Feriengästen einige Kleinode süddeutscher Fachwerkbaukunst.


Calw: Die Deutsche Fachwerkstraße bietet den Reisenden mit Calw ein nahezu authentisches mittelalterliches Stadtzentrum. Am historischen Marktplatz stehen das Geburtshaus von Hermann Hesse, das Rathaus sowie viele andere sehenswerte Fachwerkbauten. Für interessierte Feriengäste öffnet eine historische Stadtführung den besten Zugang zu dieser vielfältigen süddeutschen Fachwerkarchitektur.
Biberach an der Riß: Die Deutsche Fachwerkstraße macht auch in Biberach an der Riß Halt. Das älteste Fachwerkhaus in Biberach stammt aus dem Jahr 1318. Es ist somit eines der ältesten Häuser in Süddeutschland überhaupt. Sehenswert ist auch der Biberacher Marktplatz mit den giebelständigen Bürger- und Fachwerkhäusern.
Deutsche Fachwerkstraße erleben
Rund um das zentrale Thema Fachwerkbaukunst finden Feste und Märkte statt, die den Besuchern – gleich ob mit Auto, Fahrrad, Bahn oder Wohnmobil unterwegs – vielfältige Abwechslungen und kulinarische Anregungen bieten. Die Deutsche Fachwerkstraße gehört zu denjenigen Ferienstraßen, die weiterentwickelt und aktiv touristisch vermarktet werden.