Klassikerstraße in Thüringen: Reise durch die Weimarer Klassik


Die Thüringer Klassikerstraße umfasst bedeutende Orte und Städte der Weimarer Klassik. 300 km schlängelt sich diese Ferienstraße durch Thüringen und verbindet so wichtige Kernpunkte jener Zeit miteinander. Ob Schlösser, Gärten, Theater, Bibliotheken, Geburtshäuser oder Denkmäler; diese Ferienstraße umfasst alle Wirkungsstätten von Geistesgrößen der Weimarer Klassik.
Historischer Hintergrund der Klassikerstraße
Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – durch die Auseinandersetzung der Menschen vor allem in den musischen Bereichen (Kunst, Musik, Literatur) mit den Themen und Idealen der Französischen Revolution entwickelte sich in Deutschland im 18. Jahrhundert die Strömung der Weimarer Klassik.
Die Aufgabe der Kunst sei es, den Menschen humanitär zu erziehen und Harmonie in die Gesellschaft zu streuen. Menschlichkeit und Toleranz gehörten zu den Merkmalen der „schönen Seele“, die das Handeln, die Neigungen und Pflichten der Menschen in Einklang bringen sollten und so die Entwicklung zu einem in sich selbst ruhenden Individuum ermöglichten.


Die Weimarer Klassik wurde als eine Strömung der Endlosigkeit und stetigen Aktualität betrachtet. Es wurden Ideale entworfen und geformt, die in allen Epochen eine bedeutende Rolle spielen sollten, die Normen und Werte des menschlichen Handelns vor dem Hintergrund der Gesellschaft und des Individuums selbst, um eine harmonische Gesellschaft zu gewährleisten.
Um die Ideale der Weimarer Klassik auch in unserer heutigen Zeit zu integrieren und die Bevölkerung über diese tief greifenden Vorstellungen jener Zeit zu informieren, wurde diese Ferienstraße entwickelt, die thüringische Klassikerstraße.
Verlauf und Landschaften der Klassikerstraße
Bewegt man sich auf der Klassikerstraße auf den Spuren der Weimarer Klassik, durchquert man neben den bezaubernden Städten und Gemeinden, die geprägt sind durch das Schaffen bedeutender Künstler, auch eine wunderschöne Naturlandschaft, den Thüringer Wald. Der Thüringer Wald ist ein etwa 150 km langes und 35 km breites waldreiches Mittelgebirge in Thüringen.
Schon Johann Wolfgang von Goethe beschrieb dieses Stückchen Natur als „herrlich, herrlich“. Entlang des Thüringer Waldes fließen oder entspringen sogar Flüsse wie die Werra, die Gera, die Ilm, die Schwarza oder die Saale.


Außerdem stellt das Thüringer Becken einen, nicht nur für Naturliebhaber, besonderen Reiz dar. Dieses Becken wird unter anderem von der Unstrut durchflossen und liegt ungefähr bis 300 m hoch. Im Thüringer Becken findet man aufgrund der frühen Besiedlung durch eine besondere Fruchtbarkeit des Bodens zahlreiche kleinere und größere charmante Städte.
Eine Reise auf der Klassikerstraße erweitert demnach nicht nur das intellektuelle Verständnis, sondern hält auch die ein oder andere wunderschöne Überraschung für das Auge bereit.
Sehenswürdigkeiten und Attraktionen der Klassikerstraße
Doch nicht nur die Natur, sondern auch die Stationen der Klassikerstraße werden jedem Reisenden den Atem rauben.
Weimar als zentraler Ankerpunkt der Klassikerstraße
Weimar war 1999 Kulturhauptstadt Europas und ist die Heimat von Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller, die dann auch mit ihrem Goethe-Schiller-Standbild das Zentrum von Weimar bilden.
Als ein sehr bedeutendes Kulturzentrum Deutschlands, in dem auch beispielsweise die Weimarer Republik ausgerufen wurde, bietet es seinen Besuchern eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten und Attraktionen. Hierzu zählt zum Beispiel die Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek, die nach dem Brand im Jahr 2004 wieder in altem Glanz erstrahlt und die Türen des weltweit bekannten Rokokosaals für seine Besucher öffnet.


Neben dem Deutschen Nationaltheater Weimar und dem Schloss Belvedere sind natürlich auch das Goethe- und das Schillerwohnhaus von immenser Bedeutung, wenn es um die Weimarer Klassik geht; jeweils ergänzt durch ein Museum: das Goethe-Nationalmuseum und das Schiller-Museum.
Außerdem besteht die Möglichkeit, sich die Grabstätte in der Fürstengruft anzuschauen, in dem die beiden Dichter, neben vielen weiteren bedeutenden Weimarer Persönlichkeiten, ihre letzte Ruhe finden. Eine große Anzahl an kulturellen Abendveranstaltungen lädt die Besucher ein, unter anderem Theaterstücke oder Konzerte zu besuchen. Weimar ist DIE Stadt der Weimarer Klassik.
Eisenach mit Stadtschloss und mystischer Wartburg
Wenn man einen Blick auf die Städte entlang der Klassikerstraße wirft, wird man feststellen, dass auch Eisenach eine wichtige Rolle in der Weimarer Klassik gespielt hat. Als Geburtsstadt des Komponisten und Orgelbauers Johann Sebastian Bach und des Physikers Ernst Abbe versprüht sie ihren ganz eigenen Charme.
Das Eisenacher Stadtschloss, welches auch das Thüringer Museum beherbergt, und das Landestheater sind ebenso Sehenswürdigkeiten wie die Wartburg, in der Martin Luther im Geheimen seine Übersetzung des Neuen Testaments anfertigte.


Auch das Lutherhaus, die Georgenkirche sowie die Reutervilla sind von kultureller Bedeutung, wenn von Eisenach die Rede ist. Im Westen von Eisenach beginnt der berühmte Weitwanderweg Rennsteig, der sich etwa 170 km über den Kamm des Thüringer Waldes, des Thüringer Schiefergebirges und des Frankenwaldes zieht.
Gothas historische Altstadt und das Barockschloss Friedenstein
Neben Weimar und Eisenach umfasst die Klassikerstraße aber auch die Stadt Gotha, mit der frühesten Frühbarockschlossanlage Deutschlands: dem Schloss Friedenstein, welches mehrere sehenswerte Museen und eines der ältesten dauerhaft bespielten Theater Deutschlands beherbergt.


Der Schlossgarten von Schloss Friedenstein ist außerdem von besonderer Schönheit. Des Weiteren sollte man sich unbedingt die historische Altstadt von Gotha anschauen. Das Augustinerkloster und die Kirchen St. Bonifatius sowie St. Margarethen sind ebenfalls interessante Sehenswürdigkeiten Gothas.
Weitere Städte der Weimarer Klassik
Folgt man der Klassikerstraße weiter, erreicht man Erfurt mit dem Augustinerkloster, der Krämerbrücke und dem Erfurter Dom und Jena, bekannt für seine Universität und seinen botanischen Garten. Auch hier sind Spuren aus Schillers und Goethes Leben zu entdecken.


Rudolstadt besticht durch seine Porzellanindustrie und die vielen Renaissance-Gebäude. Das Schillerhaus und das Wasserschloss Kochberg können hier ebenfalls besucht werden.
Doch auch einige andere Städte finden sich auf der Klassikerstraße: ebenfalls einen Besuch wert sind Ilmenau, Arnstadt und Meiningen. Immer wieder findet man hier faszinierende Sehenswürdigkeiten, die Spuren der Weimarer Klassik enthalten.
Wunderbare Reise durch die Weimarer Klassik
Durchschreitet man die Straßen, Museen und Prachtbauten all der Städte und Orte entlang der Klassikerstraße, wird man oft vom Charme der Klassiker in seinen Bann gezogen. Man reist auf einem Weg zwischen Traum und Wirklichkeit, in voller Harmonie und im Einklang mit sich, der wunderschönen Natur und den sehr charmanten Städten.
Du wirst eine Reise erleben, die dich in die Welt von Goethe und Schiller, von Bach und Abbe und von Anna Amalia und Luther entführen wird, eine Reise, die du nie in deinem Leben mehr vergessen wirst, eine Reise, die dir die Weimarer Klassik mit ihren einzigartigen Idealen näher bringen wird.