Niedersachsen Sehenswürdigkeiten und Attraktionen


Der Tourismus hat im wirtschaftlichen Spektrum des Bundeslandes einen hohen Stellenwert, da ca. 310.000 Menschen in Niedersachsen direkt oder indirekt vom Tourismus leben. Die häufigsten Ziele der Reisenden sind die Nordseeküste, die Ostfriesischen Inseln, die Lüneburger Heide und der Harz, wobei die meisten Besucher in den Sommermonaten Juli und August zu Gast sind.
Die niedersächsische Nordseeküste erstreckt sich über ein Gebiet von 200 km zwischen dem Dollart und der Elbmündung. Die touristischen Zentren dieses Gebiets sind Emden, Wilhelmshaven und Cuxhaven. Den Touristen bieten sich viele Aktivitäten, von Wassersport (Kite surfen, Schwimmen, Segeln), über Strandurlaub mit Sonnenbaden, bis hin zu Wattwanderungen im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Daneben gewähren die Städte den Besuchern spannende Einblicke in ihre Geschichte und Sehenswürdigkeiten. Dazu zählen in Emden das Hafentor, der Emder Wall, das Otto-Huus oder die Kesselschleuse, die eine in Europa einzigartige Rundkammerschleuse darstellt.
In Wilhelmshaven ist die Kaiser-Wilhelm-Brücke als Wahrzeichen der Stadt bei Besuchern sehr beliebt, daneben aber auch die Sibetsburg und viele Grünanlagen (Botanischer Garten, Kurpark) – nicht umsonst gilt Wilhelmshaven als „grüne Stadt am Meer“. In Cuxhaven sollte man sich den Besuch der Kugelbake, des Cuxhavener Wahrzeichens nicht entgehen lassen, daneben gehören die „Alte Liebe“ (Elbpromenade), das Schloss Ritzebüttel, verschiedene Grabhügel („Twellberg“), die Megalithgräber oder der Hamburger Leuchtturm zu den beliebtesten Ausflugszielen. An den Sand- und Grünstranden oder der Altenwalder Heidelandschaft lassen sich ausgiebige Wanderungen vor einer entspannenden, natürlichen Kulisse unternehmen.
Die sieben ostfriesischen Inseln liegen 5-10 km vom Festland entfernt und sind bequem per Fähre zu erreichen. Zu den bewohnten Inseln zählen Baltrum, Borkum, Juist, Langeoog, Norderney, Spiekeroog und Wangerooge. Für Wanderungen sind die Inseln ideal: Zu Fuß, mit dem Fahrrad und Wattwanderungen, wobei man die Inseln Baltrum, Norderney, Langeoor, Spiekeroog und Wangerooge auch zu Fuß vom Festland aus erreichen kann. Dies kann bei mangelnder Kenntnis des Gezeitenwechsels gefährlich werden und sollte daher nur mit einem ortskundigen Führer unternommen werden.
Die Lüneburger Heide liegt zwischen den drei Großstädten Hamburg, Bremen und Hannover. Sie bietet Touristen drei wichtige Ziele: Dies sind zum einen Events. Zu jeder Jahreszeit finden hier bekannte Veranstaltungen statt, wie zum Beispiel das Lunatic Festival oder die Sülfmeistertage. Daneben sind hier diverse Freizeit- und Erlebnisparks zu finden, die für jeden Geschmack etwas bieten. Der bekannteste ist der Heide-Park Soltau, für Wintersportliebhaber findet sich in Bispingen der Snow-Dome. Bemerkenswert ist, dass zahlreiche dieser Angebote wetterunabhängig besucht und genutzt werden können. Außerdem liegen in der Lüneburger Heide einige idyllische Städte, die mit ihrer Romantik anderen europäischen Urlaubszielen in nichts nach stehen. Lüneburg und Celle sind mit ihrer Fachwerk-Altstadt und zahlreichen mittelalterlichen Sehenswürdigkeiten bei Paaren jeden Alters sehr beliebt. Lüneburg gehört zu den wenigen deutschen Städten, deren mittelalterlicher Stadtkern den Zweiten Weltkrieg unbeschadet überstand.
Das Mittelgebirge ist das höchste Gebirge Norddeutschlands. Der Nationalpark Harz entstand durch die Zusammenlegung des Nationalparks Harz und des Hochharz, der zu Sachsen-Anhalt gehörte. Beliebte Ausflugsziele im Harz sind die vielen Höhlen, die durch geomorphologische Prozesse in den weichen Gesteinsschichten des Harzes entstanden. Zu diesen Tropfsteinhöhlen werden die Baumannhöhle, die Einhornhöhle, die Hermannshöhle sowie die Heimkehle gezählt. Aufgrund des reichen Vorrats an Bodenschätzen wurden hier schon früh Bergwerke gegründet, die mittlerweile häufig zu Schaubergwerken (Grube Samson) umgewandelt wurden. Besonders sehenswert ist das Bergbaumuseum Rammelsberg bei Goslar, das von der UNESCO als Weltkulturerbe eingestuft wurde. Der Harz wird in den Sommermonaten zum Ziel von Wandertouristen. Im Winter bietet sich die Möglichkeit diverse Wintersportarten, wie Skilanglauf, Ski-Alpin oder Rodeln, zu betreiben.