Quickborn – eine liebenswerte, kleine Stadt im Kreis Pinneberg


Quickborn liegt im Norden der Hansestadt Hamburg, im Kreis Pinneberg (Schleswig-Holstein). Mit ihren nur etwa 20.000 Einwohnern ist Quickborn zwar eine kleine Stadt, aber ein Besuch lohnt sich sehr. Da das Wappentier der Quickborner die Eule ist, trägt die Stadt den Beinamen „Eulenstadt“. Die Bedeutung des Namens Quickborn ist aber auch sehr interessant: Quickborn heißt „sprudelnde Quelle“.
Quickborn, eine vielseitige Stadt
Egal, welches Anliegen einen Besucher nach Quickborn bringen mag – für alle ist gut gesorgt: Vom Golfclub, über einen Reitverein, von der Möglichkeit, das nahe Hochmoor zu erforschen, sich in Naherholungsgebieten auszuruhen, bis hin zu Konzerten, Aufführungen der Laienspielgruppe und sportlichen Ereignissen – es gibt viele, viele Angebote, die keine Langeweile aufkommen lassen.
Marienkirche: Wahrzeichen der Stadt Quickborn und Mittelpunkt des Gemeindelebens
Als einziges, denkmalgeschütztes Bauwerk ist in Quickborn die Marienkirche auf jeden Fall eine Besichtigung wert. Der heute bestehende Neubau wurde in den Jahren 1807-1809 von einem dänischen Baumeister erbaut. Auf den Ruinen der bereits 1589 entstandenen Marienkapelle (einst nur 35 qm groß!), welche im Jahre 1804 wegen Baufälligkeit abgerissen wurde, wurde die heutige Marienkirche im klassizistischen Stil erbaut. Sie ist die älteste Kirche Quickborns und das Wahrzeichen der Stadt. Heutzutage ist die Marienkirche der Mittelpunkt des Gemeindelebens – mit einem vielfältigen Angebot an Veranstaltungen. Übrigens verfügt die Kirche über einen barrierefreien Zugang, was auch älteren Menschen, Müttern mit Kinderwagen, sowie Menschen, die einen Rollstuhl benutzen, zugute kommt.
Das Himmelmoor – größtes Hochmoor Schleswig Holsteins
Eine Sehenswürdigkeit für Naturliebhaber: Mit seinen etwa 605 ha ist das Himmelmoor das größte Hochmoor Schleswig-Holsteins. Es ist der Lebensraum für viele Tierarten, vor allem auch für Vögel. Zwar wird auch heute noch in diesem Moor Torf abgebaut, jedoch hat parallel dazu bereits eine Renaturierung begonnen. So wurden im Nordteil bereits einige Flächen des Moores wieder vernässt. Auf zwei Rundwanderwegen kann man sich über das Hochmoor informieren und daneben gibt es einen Wanderweg auf den Spuren der Torfbahn. An einigen Wochenenden des Jahres sind sogar Rundfahrten auf der Lorenbahn möglich.
Das offene Atelier – eine sehenswerte Begegnungsstätte für Künstler
Eine Begegnungsstätte, wie man sie selten erlebt: Neben Ausstellungen und Kunstkursen finden hier auch Austausch und Begegnung zwischen Kunst und Betrachter und natürlich den Künstlern selbst statt. Hier können sich Künstler auch tageweise zum kleinen Preis „einmieten“, ob zum Malen in angenehmer Ateliers-Atmosphäre, zum Austausch mit anderen Künstlern oder auch für eine eigene Ausstellung ihrer Bilder.
Oldtimer-Treffen in Quickborn
Etwas ganz Besonderes hat Quickborn für jung und alt zu bieten: Ein jährliches Treffen alter Landmaschinen. Auf dem Hof eines Landwirtes findet alljährlich am letzten Wochenende im August der allseits beliebte Quickborner Trecker-Treff statt. Bereits seit 1991 werden auf dem Hof diese Treffen abgehalten und sie finden jedes Jahr größeren Zulauf. Vor allem alte Landmaschinen kommen dort zur Schau-Ausstellung, aber auch alle anderen Oldtimer sind gern gesehen. Teilnehmer können sich auf einer großen Festwiese auch mit ihren eigenen Wohnwagen oder Zelten dort einquartieren, für das leibliche Wohl ist reichlich gesorgt.