Sachsen Sehenswürdigkeiten und Attraktionen


Tourismus im Freistaat Sachsen, das sind Kunst, Kultur und Natur im Herzen Europas. Die Hauptstadt Dresden wird nicht umsonst Elbflorenz genannt. Eindrucksvolle Baudenkmäler, reiche Kunstsammlungen und barocke Gebäude bestimmen das Stadtbild. Die berühmtesten Bauwerke der Altstadt sind der Zwinger, das Grüne Gewölbe und die Gemäldegalerie. Das Schloss, die Semperoper, die Hofkirche, das Taschenbergpalais, die Frauenkirche und die Brühlsche Terrasse sind von hier zu Fuß erreichbar.
Leipzig ist die Musikstadt, die Shoppingmetropole und die Kneipenstadt Sachsens. Die Thomaskirche und das Bachmuseum ziehen zahlreiche Touristen aus Amerika und Japan nach Sachsen. In der Mädler-Passage, der Marktgalerie und in der Einkaufswelt der Hauptbahnhof-Promenaden finden Shopping-Fans ein buntes Angebot. Das Honky Tonk ist das größte Kneipenfestival Europas mit über 130 teilnehmenden Lokalen. Der Drallewatsch ist die Erlebnisgastronomie-Meile im Zentrum der Stadt. Nicht zuletzt ist Leipzig auch die Stadt der friedlichen Revolution von 1989.
Die Stadt der Moderne ist Chemnitz. Hier vereinen sich alte Industriedenkmäler mit moderner Kunst und Kultur. Die Chemnitzer Kunstsammlungen beherbergen über 60.000 Werke aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Die Villa Esche, die von Architekt Henry van de Velde entworfen wurde, ist ebenfalls eine Sehenswürdigkeit. Rund um das Chemnitzer Rathaus entstand eine komplett neue Innenstadt, welche im Jahre 2006 mit dem DIFA-Award für innerstädtische Quartiere ausgezeichnet wurde. Die Flanier- und Einkaufsmeile vereint Historisches und Gegenwärtiges. Andere sächsische Städte wie Meißen, Radebeul, Pirna, Plauen, Zwickau oder Freiberg bieten den Touristen ebenso viel Sehenswertes.
Die Musiklandschaft Sachsens zieht jährlich tausende Touristen in den Freistaat. Weltberühmte Spielstätten bieten abwechslungsreiche Programme. Das Gewandhaus Leipzig, die Staatsoperette Dresden, das Schloss Wackerbarth, die Felsenbühne Rathen oder das Naturtheater Greifensteine sind nur einige überregional populäre Spielstätten. Der Leipziger Thomanerchor, der Dresdner Kreuzchor, die Dresdner Philharmonie oder die Robert Schumann Philharmonie sind nur einige der bekanntesten Ensembles. Zahlreiche Museen erinnern an die musikalischen Söhne des Landes. Das Mendelssohn-Haus in Leipzig, das Robert-Schumann-Haus in Zwickau und der Richard-Wagner- Kulturpfad im Schlosspark Graupa nahe Pillnitz bieten für musikalische Gäste viel Entdeckenswertes. Das Musikinstrumentenmuseum und das Framas-Museum in Markneukirchen sollten ebenfalls in keiner Reiseplanung fehlen.
Mildes Klima, traditionsreiche Geschichte und mediterraner Charme zeichnen die Ferienregion Sächsisches Elbland aus. Im Tharandter Wald, der grünen Lunge vor den Toren Dresdens, finden Pflanzenliebhaber eine reiche Blütenpracht. Das weltberühmte Meißener Porzellan ist direkt am Herstellungsort zu bewundern. Entlang der sächsischen Weinstraße gibt es allerlei feine Tropfen zu genießen. Wanderer und Kletterer hingegen sind im Nationalpark Sächsische Schweiz zu Hause. Die wildromantische Felsenwelt des Elbsandsteingebirges zählt zu den eigenwilligsten Naturschönheiten Deutschlands.
Das Land der 1.000 Seen und Teiche ist die Oberlausitz. Die Region im Länderdreieck Polen-Tschechien-Deutschland ist ein Paradies für Wanderer und Radfahrer. Das über 1000-jährige Bautzen, die Fastentuch-Stadt Zittau und die potentielle Kulturhauptstadt Görlitz 2010 mit ihren über 4.000 Baudenkmalen wecken Entdeckerfreude.
Nirgendwo in Sachsen gibt es so viele Schlösser und Burgen wie im Sächsischen Burgen- und Heideland. Wie aufgereiht stehen die alten Gemäuer entlang der Täler und Flussläufe. Die Dahlener und die Dübener Heide laden insbesondere zum Vitalurlaub ein. Das Erzgebirge empfängt seine Gäste mit lebendiger Bergbautradition, jahrhundertealtem Kunsthandwerk und geschichtsträchtigen Städten. Die Wintersportzentren Oberwiesenthal und Altenberg sind weltweit bekannt. Das Vogtland ist die Oase der Musik, der Spitze und der Gesundheit. Im Vogtland befinden sich mit Bad Elster und Bad Brambach die traditionsreichsten Kurorte Sachsens.